top of page
Logo MARKENHILFE

15-Minuten-Call buchen

Einzelprodukte (Marken-Range)

Einzelprodukte innerhalb deiner Marken-Range sind eigenständige Angebote, die dein Portfolio erweitern und zugleich deine Markenwerte transportieren. So erreichst du mehr Zielgruppen.

Einzelprodukte innerhalb einer Marken-Range sind die individuellen Produkte oder Dienstleistungen, die unter deiner Marke angeboten werden. Sie bilden gemeinsam dein Produktportfolio, wobei jedes Einzelprodukt einen eigenen Zweck erfüllt, aber trotzdem zur Gesamtidentität deiner Marke beiträgt. Gerade für kleine Unternehmen ist die richtige Zusammenstellung dieser Produkte entscheidend, um mit begrenzten Ressourcen maximale Marktabdeckung zu erreichen.

Definition

Einzelprodukte innerhalb einer Marken-Range (auch Produktlinie oder Sortiment genannt) sind die spezifischen, eigenständigen Produkte oder Dienstleistungen, die dein Unternehmen unter einer gemeinsamen Marke anbietet.

Hintergrund & Entwicklung

Ursprünglich waren viele Unternehmen auf ein einzelnes Produkt oder eine Dienstleistung spezialisiert – der Schuster machte Schuhe, der Bäcker Brot. Mit der industriellen Revolution und später dem modernen Marketing entwickelten sich zunehmend Marken, die mehrere Produkte unter einem Dach vereinten.

In den letzten Jahrzehnten hat diese Entwicklung weiter an Fahrt aufgenommen. Selbst kleine Unternehmen erweitern heute ihr Angebot strategisch, um verschiedene Kundenbedürfnisse abzudecken und sich im Markt breiter aufzustellen.

Die Digitalisierung hat diese Möglichkeiten nochmals vervielfacht: Durch Online-Shops, soziale Medien und digitales Marketing können auch kleine Unternehmen heute eine differenzierte Marken-Range anbieten und gezielt vermarkten – ohne die enormen Vertriebskosten, die früher nötig waren.

Die Kunst liegt heute weniger in der Frage, ob du als kleines Unternehmen mehrere Produkte anbieten solltest, sondern welche Einzelprodukte sinnvoll zusammenpassen und wie du mit begrenzten Ressourcen eine kohärente Marken-Range aufbauen kannst.

Vorteile

    - Breitere Marktabdeckung: Mit einer durchdachten Marken-Range erreichst du verschiedene Zielgruppen oder bedienst unterschiedliche Bedürfnisse derselben Zielgruppe und sprichst so mit begrenzten Ressourcen mehr potenzielle Kunden an.
    - Stärkung der Markenidentität: Jedes Einzelprodukt transportiert deine Markenwerte und erhöht die Berührungspunkte mit Kunden, wodurch das Vertrauen in die Gesamtmarke gestärkt wird.
    - Risikominimierung durch Diversifikation: Stützt sich dein Geschäft auf mehrere Einzelprodukte, bist du weniger anfällig für Marktschwankungen oder saisonale Einbrüche.
    - Effizientere Nutzung von Ressourcen: Du kannst Synergien in Marketingmaßnahmen, Vertriebswegen und Produktionsmitteln nutzen, was die Markenbekanntheit steigert.
    - Mehr Cross-Selling-Potenzial: Ergänzende Produkte in deiner Range eröffnen Möglichkeiten für Zusatzverkäufe und erhöhen den durchschnittlichen Bestellwert.

Anwendungsbeispiele

Lokales Biocafé mit erweiterter Marken-Range
Ein kleines Biocafé startete mit Kaffee und hausgemachten Kuchen. Um mehr Umsatz außerhalb der Hauptgeschäftszeiten zu generieren, entwickelte die Inhaberin eine Marken-Range: Sie begann, ihre beliebten Kaffeebohnen in gebrandeten Packungen zu verkaufen, fügte selbstgemachte Marmeladen aus saisonalen Früchten hinzu und bot später auch wiederverwendbare Kaffeebecher mit ihrem Logo an. Diese Einzelprodukte teilen alle die Werte "bio, lokal, nachhaltig" und ergänzen sich gegenseitig. Stammkunden kaufen nun nicht nur während ihres Café-Besuchs, sondern nehmen Produkte für zuhause mit oder besorgen Geschenke für Freunde.

Handwerksbetrieb mit gestaffelten Service-Paketen
Ein Elektrohandwerksbetrieb hat seine Dienstleistungen in klar definierte Einzelprodukte innerhalb seiner Marken-Range umstrukturiert. Statt nur allgemein "Elektroarbeiten" anzubieten, wurden spezifische Servicepakete entwickelt: Ein Basis-Sicherheitscheck für Privatwohnungen, ein Premium-Paket für die komplette Überprüfung der Elektrik, ein Smart-Home-Installationsservice und ein Notfallservice. Jedes "Produkt" hat einen festen Preis und klar definierte Leistungen, wodurch Kunden leichter verstehen, was sie bekommen. Der Betrieb konnte seinen Umsatz um 30% steigern und spricht mit den verschiedenen Paketen unterschiedliche Kundengruppen an – vom preisbewussten Mieter bis zum Eigenheimbesitzer.

Online-Schmuckdesignerin mit ergänzender Produktlinie
Eine Schmuckdesignerin begann mit handgefertigten Halsketten, die sie über Etsy verkaufte. Um ihre Marke zu stärken und den Durchschnittsbestellwert zu erhöhen, entwickelte sie eine zusammenhängende Marken-Range: Passende Ohrringe, Armbänder und später auch Schmuckständer aus dem gleichen Holz, das sie für einige ihrer Schmuckstücke verwendet. Die Produkte teilen dasselbe naturinspirierte Design und die Handwerksqualität. Durch die erweiterte Range konnte sie nicht nur mehr Neukunden gewinnen, sondern auch die Rückkaufrate um 45% steigern, da Kunden zurückkamen, um ihre Kollektion zu vervollständigen.

Tipps zur Umsetzung

1. Starte mit einer Marktlücken-Analyse
Bevor du neue Einzelprodukte für deine Range entwickelst, analysiere deine Zielgruppe und den Markt. Wo gibt es unerfüllte Bedürfnisse? Welche ergänzenden Produkte fragen deine Kunden nach? Sammle Feedback über soziale Medien oder direktes Kundengespräch. Eine einfache Umfrage unter deinen bestehenden Kunden kann wertvolle Erkenntnisse liefern und kostet dich fast nichts.

2. Achte auf visuelle und inhaltliche Konsistenz
Deine Einzelprodukte sollten auf den ersten Blick als Teil deiner Marke erkennbar sein. Verwende einheitliche Farben, Schriften und Designelemente. Erstelle ein einfaches Markenhandbuch, selbst wenn es nur aus einer Seite besteht, mit deinen Markenelementen und Kernwerten, auf die du bei jedem neuen Produkt zurückgreifen kannst. Diese Konsistenz reduziert den Marketingaufwand für neue Produkte erheblich.

3. Pilotiere neue Produkte in kleinem Maßstab
Teste neue Einzelprodukte zunächst in kleinen Mengen. Biete sie zuerst deinen treuesten Kunden an und sammle Feedback. So minimierst du das Risiko größerer Fehlinvestitionen. Ein Pop-up-Stand, ein zeitlich begrenztes Angebot oder eine "limitierte Edition" sind ideale Testballons für neue Produkte in deiner Range.

4. Nutze Produktbündel als Brücke
Kombiniere bestehende mit neuen Produkten in attraktiven Bundles, um Kunden zum Ausprobieren zu bewegen. Dies reduziert das Risiko für Kunden und hilft dir, schneller Feedback zu sammeln. Beispiel: Ein Friseursalon könnte ein neues Haarpflegeprodukt zunächst als kostenlose Probe bei jedem Haarschnitt anbieten, bevor es vollständig ins Sortiment aufgenommen wird.

5. Entwickle ein modulares System
Strebe nach Einzelprodukten, die sich aus gemeinsamen Grundelementen zusammensetzen. Das spart Entwicklungskosten und Lagerbestand. Ein Bäcker könnte beispielsweise denselben Grundteig für verschiedene Gebäckvariationen verwenden, ein Dienstleister dasselbe Grundkonzept für verschiedene Servicelevels. So erweiterst du deine Range effizient ohne proportional steigenden Aufwand.

Fazit

Eine durchdachte Marken-Range mit strategisch ausgewählten Einzelprodukten ermöglicht dir als kleines Unternehmen, mit begrenzten Ressourcen mehr zu erreichen. Du kannst verschiedene Kundengruppen ansprechen, deine Marke stärken und Risiken reduzieren – ohne dich zu verzetteln oder dein Budget zu sprengen.

Der Schlüssel liegt nicht in der Menge der Produkte, sondern in ihrer Stimmigkeit und strategischen Ausrichtung. Beginne mit einer klaren Markenidentität und erweitere dein Angebot schrittweise um Produkte, die deine Kernwerte transportieren und echte Kundenbedürfnisse erfüllen.

Denke daran: Auch große Marken haben klein angefangen und ihre Produktrange über Zeit entwickelt. Starte mit dem, was du hast, teste kontinuierlich neue Ideen im kleinen Rahmen und baue auf dem auf, was funktioniert. So entwickelst du eine Marken-Range, die deinen Kunden echten Mehrwert bietet und dein Unternehmen nachhaltig wachsen lässt.

bottom of page